Neues vom Nachtwaechter Stand: 06.12.2019 17:01:42 www.nachtwaechtervoneibensbach.de
|
||||
2013
2015
2016
2017
2018
2019
|
In der evangelischen Kirche existiert die Investitur in der Form, dass ein/e Pfarrer/in nach der Ordination durch die Gemeinde anerkannt wird. Dies geschieht in einem Investiturgottesdienst und ist oft mit der Übergabe von Symbolen verbunden. Textquelle: Wikipedia
"Ein alter Zopf"
Eibensbach, Stadtteil von Güglingen? Zwischen Eibensbach und Güglingen baut man kontinuierlich einen "Gordon Sanitaire" auf. Was meint der "Nachtwächter von Eibensbach" damit: Cordon sanitaire war ursprünglich die Bezeichnung für das Isolationsgebiet zur Eindämmung von Seuchen. Zwischen Eibensbach und Güglingen siedelt man kontinuierlich die Industrie an. Damit ist klar, dass mittelfristig (50 Jahre) Eibensbach und Güglingen nicht zusammenwachsen. Wichtig war unserem Bürgermeister, dass alte Zöpfe abgeschnitten werden. Gespannt schaut der "Nachtwächter" in die Zukunft! siehe hierzu auch Kommentar in "Eibensbach, Stadtteil von Güglingen von 2015 - 2017"
Es war einmal : Eine wunderschöne Landschaft. Rechts oben im Bild die Güglinger Straße zum Güglinger Stadtteil Eibensbach.
31. Dezember 2016: Joachim Knecht stellt sich zur Bürgermeistewahl im kommenden Jahr
bitte Laufschrift anklicken
Im Jahr -2017- jährt sich zum 500sten mal: "Am 4. September 1517 stellte Martin Luther 97 Thesen vor, um einen Disput über die scholastische Theologie unter seinen Mitdozenten anzuregen. Im Oktober verfasste Martin Luther weitere 95 Thesen, die direkt auf den Ablass Bezug nahmen. Er schickte sie in einem Brief an Albrecht, den Kardinal von Brandenburg und verbreitete sie unter Anhängern. Philipp Melanchthon zufolge soll er diese Thesen am 31. Oktober 1517 am Hauptportal der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen haben. Martin Luther bezog den Begriff Evangelium auf die gesamte Bibel. Seit Dezember 1520 nennt er seine Lehre evangelisch, sofern sie vom Bibeltext ausgeht. Im Zuge der Konfessionalisierung wird die Bezeichnung „evangelische Kirche“ zum Oberbegriff für lutherische wie reformierte Kirchen. Und was geschah während dieser Zeit in Eibensbach: Das ehemalige Dorf Eibensbach von 1450 - 1524 Für beide Gruppierungen wird der Begriff nach dem Westfälischen Frieden, dort wurde die kirchlichen Frage - Passauer Vertrag und Augsburger Religionsfrieden bestätigt - , verwendet. Somit schloss der Begriff nun die Reformierten in die den Augsburger Religionsverwandten gewährte Rechtsstellung mit ein. Beide Konfessionen, die katholische wie die evangelische, wurden vollkommen gleichgestellt. Die evangelische Minorität durfte auf den Reichstagen in Religionssachen nicht überstimmt werden. Die reformatorischen Täufer waren weiterhin von der rechtlichen Anerkennung auf Reichsebene ausgeschlossen. Der Streit über die geistlichen Stifte und Güter wurde unter Aufhebung des Restitutionsedikts (Im endgültigen Westfälischen Frieden von 1648 wurde das Restitutionsedikt aufgehoben und der Konfessionsstand von 1624 als verbindliche Norm festgeschrieben.) von 1629 dahin ausgeglichen, dass 1624 Normaljahr sein und der evangelische und katholische Besitzstand so bleiben oder wiederhergestellt werden sollte, wie er am 1. Januar 1624 gewesen war durch das Corpus Evangelicorum (Corpus Evangelicorum, im Jahre 1653 konstituiert, umfasste alle lutherischen und reformierten Reichsstände) auch zu einem Verfassungsbegriff.. Als evangelische Kirche bezeichnen sich christliche Kirchen in der Tradition der Reformation. Weitgehend synonym wird hierfür auch der Begriff protestantische Kirche verwendet." Quellen: Evangelische Kirche, Ulrich Belstler, Diss., Universität Tübingen 1968, LWL Forschungsstelle "Westfälischer Friede", Weimarer Lutherausgabe (WA), Michael Frisch: Das Restitutionsedikt Tübingen 1993, ISBN 3-16-146000-6, ......
Für Eibensbach gibt es nicht viel Neues zu berichten.
6. Dezember 2019, das Gerüst um die Marienkirche ist jetzt kpl. entfernt. |
![]() "Nicht nur in literarischen Texten ist die Figur des Nachtwächters häufig mit der Rolle eines satirischen Kommentators auch des Regionalgeschehens verknüpft. Seine Außenseiterposition prädestiniert ihn geradezu dazu – ähnlich der Narrenfigur – als Mahner der Wahrheit aufzutreten, der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten und auf diese Weise die Obrigkeit und die herrschenden Systeme zu kritisieren. Mit der Figur wird somit eine Umdeutung der eigentlichen Tätigkeit dieses Berufsstandes vollzogen: Der, der eigentlich für Ruhe und Ordnung sorgen soll, wird zum Aufrührer und Unruhestifter." So ist der "Nachtwächter von Eibensbach" einzuordnen. |