Eibensbach, Stadtteil von
Güglingen
von 2017 - 2019 Stand: 29.12.2019 11:45:59 www.nachtwaechtervoneibensbach.de
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() Die Entwicklung des Stadtteils von Güglingen, Eibensbach, mit Dokumenten aus dem Zeitgeschehen aus der Sicht des Nachtwächters. "Nicht nur in literarischen Texten ist die Figur des Nachtwächters häufig mit der Rolle eines satirischen Kommentators auch des Regionalgeschehens verknüpft. Seine Außenseiterposition prädestiniert ihn geradezu dazu – ähnlich der Narrenfigur – als Mahner der Wahrheit aufzutreten, der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten und auf diese Weise die Obrigkeit und die herrschenden Systeme zu kritisieren. Mit der Figur wird somit eine Umdeutung der eigentlichen Tätigkeit dieses Berufsstandes vollzogen: Der, der eigentlich für Ruhe und Ordnung sorgen soll, wird zum Aufrührer und Unruhestifter." So ist der "Nachtwächter von Eibensbach" einzuordnen. Er denkt und handelt nach Folgendem: Welche Formen kollektiver Interessenvertretung sind unter den Bedingungen entgrenzter und subjektivierter Herrschaft denkbar?
|
3.Januar 2017, Michael Kühne geht für ein weiteres Jahr nach North Carolina. Ein letztes Bild am 2. Januar von seiner Wanderung am Stromberg.
25. Januar 2017, Herr Uwe Sommer ist im Alter von 53 Jahren gestorben.
30. Januar 2017, Herr Gerhard Schneider ist gestorben. Er wurde am 3. Februar in Eibensbach beerdigt.
19. Februar 2017, Güglingen hat einen neuen Bürgermeister. Es ist Ulrich Heckmann. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 49,8 %, davon hatte Eibensbach die höchste Wahlbeteiligung von 41,5 % innerhalb der 5 Wahlbezirke. Durch die Briefwahl wurde dann die Wahlbeteiligung für Güglingen insgesamt auf knapp unter 50% erreicht. Nachfolgend die ausgezählte Stimmenzahl der zwei aussichtsreichsten Kandidaten in den einzelnen Ortsteilen.
„Wir wissen nun, dass die Kunst nicht die Wahrheit ist. Die Kunst ist eine Lüge, die uns erlaubt, uns der Wahrheit zu nähern, zumindest der Wahrheit, die uns verständlich ist.“ Pablo Picasso
1.April 2017, in der ehemaligen Bankfiliale ist ein neues Geschäft eröffnet.
10. April 2017, Frau Hilde Layher ist gestorben.
17. April 2017, Frau Luise Stromann ist gestorben.
07. Juni 2017, Herr Manfred Xander ist gestorben.
09. Juni 2017, Taufe von Elias Gerstenlauer in der Marienkirche.
17. Juni 2017, kirchliche Trauung von Tabea, geb. Wöhr uns Sven Holger Sambale und Taufe von Tim Noah Richard und Lenny Paul Sambale in der Marienkirche.
1. Juli 2017. Michael Kühne, z.Zt North Carolina, USA, auf Kurzbesuch - Ende Juni Anfangs Juli, wird, zu seiner großen Freude, besucht in seinem Elternhaus in Eibensbach.
von links nach rechts: Benny Gerstenlauer, Elias Gerstenlauer und Michael Kühne
9. November 2017, Frau Lore Else Xander ist gestorben.
16.11.2017, Frau Emilie Layher ist gestorben.
18.12.2017, Frau Lena Gerstenlauer feiert ihren 80ten Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch.
31. Dezember 2017, Eibensbach hat 913 Einwohner.
07.01. 2018, Michael Kühne fliegt nach einem kurzen Urlaub zwischen den Jahren in Eibensbach wieder nach North Carolina zurück.
12. Januar 2018, der wieder gewählte Kommandant der Güglinger Feuerwehr, Abteilung Eibensbach, Uwe Koch, bedankt sich während der Hauptversammlung der Gesamtwehr Güglingen, bei Erich Xander mit einem Präsent. Erich Xander, erinnert seit mehr als 45 Jahren mit dem Feuerwehrhorn zum Dienst, denn in Eibensbach wird Feuerwehrtradition hochgehalten.
22. Januar 2018, Frau Pauline Gerstenlauer wird 95 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch.
06.Februar 2018, Frau Gerda Rösinger ist gestorben.
26. Februar 2018, Herr Arno Mings wird 80 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch.
21.März 2018, Frau Christine Brendel wird 80 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch.
20. Mai 2018, Herr Alfred Rottner wird 80 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch.
2. Juni 2018, Michael Kühne kommt nach 2jährigem Aufenthalt in Amerika zurück nach Eibensbach.
16. und 17. Juni 2018, Ritterfest, Burgruine Blankenhorn
29. Juli 2018, 18. Waldfest von und mit der Werkskapelle Layher in Eibensbach
25. und 26. August 2018, 36. Backhausfest Eibensbach
13. September 2018, Herr Rudolf Franz Flor ist gestorben.
23. September 2018, Frau Ilse Müller wird 85 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch.
30. September 2018, Frau Theresia Dekold ist gestorben.
13. Oktober 2018, Eibensbacher Herbstfest am Backhaus.
13. Oktober 2018, Es gibt wieder eine
Gastsstätte in Eibensbach !!!
28. Oktober 2018, Frau Alexandra Karge ist gestorben.
13.November 2018, die Marienkirche wird eingerüstet.
20.November 2018
18.November 2018, die Werkstatt, die Redaktion, der Innovationsraum, die Textschmiede, .....
Die Blätter
fallen, fallen wie von weit,
|
Ein Blick vom Nachtwächter von Eibensbach zurück in die Vergangenheit Was geschah vor 460 Jahren und den darauf folgenden Jahrhunderten 1559 bitten die Bürger von Eibensbach Herzog Christoph in einem Schreiben um eine eigene Pfarrstelle ( Quelle: Landeskirchliches Archiv Stuttgart, A29, 1028)
Bildquelle: Die Gemeinde Eibensbach und ihre Marienkirche von Albrecht v. Stackelberg und Gerhard Eiselen, Ausgabe 1977 1559, in dem von Schultheiß, Gericht und ganzer Bürgerschaft 1559 verfassten Bittbrief wurde nachlässige Betreuung durch Frauenzimmern bemängelt. Pfarrer in Frauenzimmern war von 1557 bis 1559 Jakob Mauck 1582, der Diakon von Güglingen erhält die Anweisung Eibensbach selbständig und regelmäßig zu versorgen. Karl Klunzinger schreibt : In Geschichte des Zabergäu und des jetzigen Oberamts Brackenheim von 1843, III. Abteilung:auf Seite 147:1637, "ff. gingen die Einwohner von Eibenspach nach Pfaffenhofen in die Kirche, weil kein Helfer in Güglingen war." Karl Klunzinger schreibt weiter in Geschichte des Zabergäu und des jetzigen Oberamts Brackenheim Band IV: auf Seite 193 und 194 1843, König Wilhelm hob das Diakonat Güglingen auf und bestimmte Eibensbach zum Sitz eines eigenen Pfarrers. 1932 bis 1935, versorgte Karl Merz, Pfarrer in Ochsenbach, im Zuge der Nachbarschaftshilfe, Eibensbach. 1937, am 25. November wird Eibensbach, laut Amtsblatt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Band 28, Seite 149 vom 14. Februar 1938, in eine ständige Pfarrverweserei umgewandelt.
|
12. Dezember 2019, das Ehepaar Doris und Herbert Feucht feiert heute das Fest der
Diamantenen Hochzeit.
Bildquelle aus: PowerPoint Präsentation vom Nachtwächter von Eibensbach "Das ehemalige Dorf Eibensbach, Teil 3"
Herzlichen Glückwunsch zum 60jährigen Jubiläum vom Nachtwächter von Eibensbach
10. Dezember 2019, 0 Uhr in Eibensbach. Ein besinnliches Bild, nach dem Kraftfahrzeug -Durchfahrtsverkehr über Tag, der schon morgens kurz vor 5 Uhr beginnt.
Im Bild links sehen Sie die Eibensbacher Marienkirche. Die Marienkirche wurde am 13. November 2018 zur Restaurierung eingerüstet. Dieses Gerüst wurde letzte Woche, nach Beendigung der letzten Instandsetzungsarbeiten, abgebaut.
In der Bildmitte sehen sie den Eibensbacher Weihnachtsbaum, daneben, auf diesem Bild im Dunkeln, das ehemalige Rathaus des ehemaligen Pfarrdorfes Eibensbach.
ehemalige Tafel am ehemaligen Eibensbacher Rathaus
1843 hob König Wilhelm das Diakonat Güglingen auf und bestimmte Eibensbach zum Sitz eines eigenen Pfarrers. ( 30. August 1951, die Pfarrverweserei in Eibensbach wird nicht mehr besetzt durch Entscheidung des Oberkirchenrates in Stuttgart ) daneben, beleuchtet, das ehemalige Schulhaus und dann, im Bildvordergrund rechts, das 1989 erbaute Wohn- und Geschäftshaus zu dem der damalige Bürgermeister Volk schrieb: "Einkauf Eibensbach, hier ist eine optimale Situation entstanden durch die Erstellung des gemischt genutzten Wohn- und Geschäftshauses in der Ortsmitte. Wir hoffen, dass die Eibensbacher Einwohner dieses Angebot des Lebensmittelgeschäftes, des Metzgereigeschäftes und der R + V Bank annehmen."
Kinderkirche in Eibensbach
Der Nachtwächter von Eibensbach glaubt:
Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart beurteilen und Visionen für die Zukunft erahnen und entwickeln. Sollten die wenigen Informationsbilder aus vergangener Zeit ihr Interesse geweckt haben, dann erfahren sie mehr in "Das Dorf Eibensbach" hier auf dieser Homepage.
Das Zabergäu Gymnasium, wo auch viele Eibensbacher ihr Abitur machen und machten, führt in der Adventszeit in der Brackenheimer St. Jakobuskirche ein Weihnachtkonzert auf. Die St. Jakobuskirche ist eine sehenswerte, wunderschöne evangelische Pfarrkirche. Sie liegt in der Innenstadt, in der verkehrsberuhigten Zone, in der Nähe des Rathauses, ist mittelalterlichen Ursprungs und erhielt bis zum Jahr 1500 durch viele Erweiterungen ihr heutiges Aussehen. Mit ihren drei historischen Turmglocken besitzt sie in Baden- Württemberg eines der ältesten Laufwerke.
Von dort hören Sie jetzt einen Ausschnitt des Weihnachtskonzertes aus dem Jahr 2011 ( bitte unterstrichenes anklicken ) Einer der Solisten war in diesem Jahr auch ein Gymnasiast aus Eibensbach.
10. Dezember 2019, in 14 Tagen ist Weihnachten
Dieses Bild von Maria mit dem Jesuskind habe ich in der Cyriakuskirche von Niederhofen fotografiert.
1:56 ( bitte 1:56 "gelbe Schrift" anklicken) Es war einmal - Mitglieder der Werkskapelle Layher spielten früher, jedes Jahr, am 24.12. nachmittags vor der Marienkirche, Weihnachtslieder.
Während dessen gingen die Eibensbacher Bürger zum Weihnachts-Gottesdienst mit Grippenspiel ihrer Eibensbacher Kinder in ihre Marienkirche.
m17. Dezeber 2019, Frau Ruth Wöhr wird 90 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch.
29. Dezember 2019, damals, 1845 vor 174 Jahren, wurde der Pfarrhausbau fertig gestellt.
1951, vor 68 Jahren wurde, die Pfarrverweserei Eibensbach wird nicht mehr besetzt.
Textquelle: Die Gemeinde Eibensbach und ihre Marienkirche von Albrecht v. Stackelberg und Gerhard Eiselen