Eibensbach, Stadtteil von Güglingen
von 2015 - 2016 Stand: 16.01.2021 15:54:54 www.nachtwaechtervoneibensbach.de
|
||||
![]() Die Entwicklung des Stadtteils von Güglingen, Eibensbach, mit Dokumenten aus dem Zeitgeschehen aus der Sicht des Nachtwächters.
Parallel zu dieser Internetarbeit entstand von mir eine mehrteilige Power-Point-Präsentation. Diese Präsentation hat, Stand Dezember 2014, bereits eine Laufzeit von insgesamt über 7 Sunden. Hauptinhalt dieser Arbeit waren die Eibensbacher Einwohner. Am Ende waren in monatelanger Arbeit ca. 1200 Bilder von 30 Eibensbacher Familien bei mir zur strukturierten Bearbeitung vorhanden.
"Nicht nur in literarischen Texten ist die Figur des Nachtwächters häufig mit der Rolle eines satirischen Kommentators auch des Regionalgeschehens verknüpft. Seine Außenseiterposition prädestiniert ihn geradezu dazu – ähnlich der Narrenfigur – als Mahner der Wahrheit aufzutreten, der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten und auf diese Weise die Obrigkeit und die herrschenden Systeme zu kritisieren. Mit der Figur wird somit eine Umdeutung der eigentlichen Tätigkeit dieses Berufsstandes vollzogen: Der, der eigentlich für Ruhe und Ordnung sorgen soll, wird zum Aufrührer und Unruhestifter." So ist der "Nachtwächter von Eibensbach" einzuordnen. Er denkt und handelt nach Folgendem: Welche Formen kollektiver Interessenvertretung sind unter den Bedingungen entgrenzter und subjektivierter Herrschaft denkbar?
In Krisenzeiten, wenn die Stabilität von Währungen und damit der Gegenwert von Bargeld oder Bankguthaben bedroht ist, wie zur Zeit in Deutschland, wird häufig verstärkt in Gold investiert, weshalb ein steigender Goldpreis auch als Anzeichen für Wirtschaftskrisen gilt.. In Anlehnung daran spricht man vom Betongold, wenn Investoren verstärkt in Immobilien gehen und Privatpersonen gleichzeitig verstärkt in Renovierung und Modernisierung der eigenen Wohnimmobilie investieren, da dies mehr Stabilität als ein Bankguthaben verspricht. Der Begriff soll dabei andeuten, dass den Immobilien (durch das Wort "Beton" symbolisiert) außerhalb von Kriegsgebieten eine ähnliche Wertstabilität wie Gold nachgesagt wird. |
2015 jährt sich zum vierzigsten mal der "Todestag" des ehemaligen Dorfes Eibensbach. Eibensbach war 1975 ein Dorf, mit "intakter" Dorfstruktur. Bei einer Einwohnerzahl 1973 von 725 Einwohner hatte das Dorf Eibensbach:
und seine Firma Layher mit einer Feuerverzinkerei in Eibensbach Heute hat die Firma in der Ochsenbacher Straße zwei Feuerverzinkereien, die im Tag- und Nachtbetrieb arbeiten.
Aber, was soll der Rückblick in die Vergangenheit, die Zukunft bringt den Fortschritt für Eibensbach ! Dafür sorgen jetzt die neu gewählten Räte der Stadt Güglingen.
Der "Nachtwächter von Eibensbach" versteht die Worte seines Bürgermeisters und er glaubt daran, dass er nicht nur alte Zöpfe abschneiden (= etwas veraltetes aufgeben) kann, sondern auch:
Dazu braucht man Visionen, wie Eibensbach in 20 oder 50 Jahren aussehen soll. Der "Nachtwächter von Eibensbach" freut sich heute schon auf die jetzt folgende "neue Frisur" die der derzeitige Bürgermeister von Güglingen, Eibensbach, dem Stadtteil von Güglingen, verpasst, denn an Geld kann es zur Zeit nicht fehlen, oder? Sollte es aber an Visionen fehlen - der "Nachtwächter von Eibensbach" ist gerne bereit, diese Arbeit für Eibensbach zu übernehmen! Eibensbach als "Goldgräberstadt" zu missbrauchen und Mietskasernen für die "Goldgräber" in der Ortsmitte erstellen zu lassen, kann nicht für eine qualifizierte, seriöse Stadtteilplanung angesehen werden, oder? Wenn Sie jetzt meinen, was meint der Nachtwächter mit dem Wort "Goldgräber", so denken sie an das Wort vom "Betongold" ,in der heutigen, zinslosen, Zeit! Hier ein Beispiel: Zeichnung zur Entscheidung im Gemeinderat ein ehemaliges Bauernhaus mit Scheune in eine "Mietskaserne" umzubauen. Diese Zeichnung war auch gleichzeitig Grundlage der Angrenzerbenachrichtigung.
Bei diesem Beispiel geht es um Grundsätzliches der Landes Bau Ordnung und um das Bürgerliche Recht und nicht um das Sprichwort: "Geld regiert die Welt".
Aber jetzt zur Eibensbacher Weiterentwicklung, nachdem die alten Zöpfe abgeschnitten sind: 1.April 2015, Mittwoch, die Brackenheimer Bäckerei und Konditorei eröffnet am 7. April in Eibensbach eine Filiale. Näheres unter: www.baecker-kern.de
4. April 2015, Samstag, Emil August Wöhr, ein Eibensbacher Urgestein - auch verantwortlich für die ehemalige Eibensbacher Poststelle -, ist nicht mehr. Wir trauern um ihn.
19. April 2015, Sonntag, 27 Jahre Stromberger- Veteranenfahrer, Ausstellung und gemütliche Hocketse auf dem Schulhof in Eibensbach
23. April 2015, Erich Xander, seit mehr als 40 Jahren erinnert er seine Kameraden mit dem Feuerwehrhorn zum Dienst
25. April 2015, Feuerwehrhauptübung in Eibensbach
12. Juli 2015, Walter Gerstenlauer 80 Jahre alt
27.September 2015, Verabschiedung der Pfarrerin Müller Büchele, zuständig für Eibensbach und Frauenzimmern, in Frauenzimmern.
5. Oktober 2015, die Bäckerei Kern hat ihre Filiale nach einem "kurzen Gastspiel" in Eibensbach geschlossen. Pourquoi ?
16. Oktober 2015, Ambulanter Pflegedienst Kühne (ein ehemaliger Eibensbacher) zu Besuch in Eibensbach
17. bis 19. Oktober, im Gedenken an die frühere Kirchweih in Eibensbach Anmerkung des "Nachtwächters von Eibensbach": Kirchweihe oder Kirchenweihe (auch: Konsekration) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird. Eine Kirchweihe findet statt, wenn eine neu erbaute Kirche erstmals als Gotteshaus in Dienst genommen wird. Der "Nachtwächter von Eibensbach" stellt sich die Frage: Für was haben wir noch eine Kirche, wenn wir ihren Geburtstag nicht ehren? Es gibt auch Familien, teilweise auch nur zugereist in ihre neue vermeintliche Heimat, die diese liebenswerte Tradition privat im kleinen Kreis feiern und weiter pflegen. Wann stehen die stolzen Bürger von Eibensbach auf und verteidigen das Erbe ihrer teilweise geknechteten Vorfahren. Nicht nur zum fehlenden Kirchweihfest? Im Ortsteil Frauenzimmern gibt es zum Beispiel die Kirchweih noch und wird gepflegt. Müssen die Eibensbacher nur durch Zugereiste, nicht nur in diesem Fall, auf ihre Rechte aufmerksam gemacht werden, damit sie ihre Forderungen zur Eibensbacher Geschichte, in der Gesamtstadt Güglingen, vertreten? Eibensbacher und ehemalige Eibensbacher feiern diesen Tag im Kreise ihrer Großfamilie.
und die Kühne-Combo spielt dazu auf.
8. November 2015, Erwin Mayer ist gestorben
Erwin Mayer mit seiner Frau Grete ( bitte anklicken)
28. November 2015, Festliche Weihnachtsbeleuchtung in Eibensbach
11.Dezember 2015, Innenentwicklung Eibensbach
Nachdem die beiden Werkswohnungsblöcke in der Nähe unserer ortsansässigen Firma, der letzte Wohnblock im Januar 2014, abgerissen wurden, entstand dort ein freies Gelände auf dem künftig attraktiver Wohnraum angeboten wird.
22. Dezember 2015, Ein junges Herz hat aufgehört zu schlagen.
In stillem Gedenken: FJK
Dezember 2015
28. Januar 2016, Wilhelm Stromann, 80 Jahre alt
16. Februar 2016, Vergabe der Sanierungsarbeiten "Backofen" am Backhaus in Eibensbach
12. März 2016, Werbetafel "Zeitarbeit & Qualitätsmanagement" am Wohn- und Geschäftshaus in der Michaelsbergstraße
13. März 2016, Landtagswahl Wahlbeteiligung in Eibensbach: 67,8 Prozent
13. März 2016, Investitur unseres zukünftigen Pfarrers Tobias Wacker in der Marienkirche
März 2016, Frau Müller feierte im März ihren 90ten Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch.
19. März 2016, prominente Gäste im Lailenweg - eine "Eibensbacher Vernissage"
Aufnahmen: Michael Kühne
10. April 2016, Frau Anneliese Wöhr ist gestorben.
17. Mai 2016, Dienstag Nachmittag: Diebstahl in Eibensbach in der Ochsenbacher Straße!
Textquelle: Heilbronner Stimme vom Donnerstag, den 19. Mai 2016 Seite 27
21. Mai 2016, 13.30 Uhr, kirchliche Trauung von Kathrin, geb. Hahn und Armin Gärttner in der Marienkirche.
11. Juni 2016, 14.30 Uhr, kirchliche Trauung von Larissa Jones und Benjamin Gerstenlauer in der Marienkirche
26.Juni 2016, Ja was liest der Nachtwächter von Eibensbach denn da in der Heilbronner Stimme? Für eine Lachnummer ist die Begründung, so sie denn wahr ist, gelinde gesagt, sehr nachdenkenswert.
2. Juli 2016, Frau Auguste Kurz ist gestorben.
20. Juli 2016, Autoklau in Eibensbach in der Nacht zum 20. Juli aus der Tiefgarage in der Michaelsbergstraße.
30. Juli 2016, 13 Uhr, kirchliche Trauung von Melanie Petra Kühne geb. Routschka und Jean-Claude Kühne in der Marienkirche
30. August 2016, Frau Helene Schneider feiert heute im Haus Zabergäu ihren 95. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch
2. September 2016, Frau Luise Stromann feiert heute ihren 90. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch
3. September 2016, Luise und Wilhelm Stromann feiern heute ihre goldene Hochzeit. Herzlichen Glückwunsch.
14. September 2016, BM Klaus Dieterich tritt zur Wiederwahl 2017 nicht mehr an Der Güglinger Rathauschef peilt eine andere Aufgabe an. Voraussichtlich im Februar wird ein neuer Bürgermeister gewählt.
23 Jahre sind eine lange Zeit. Der Nachtwächter von Eibensbach - nächsten Monat 75 Jahre alt - überlegt, was sich in dieser Zeit positiv für den Ortsteil Eibensbach verändert hat. Vielleicht, liebe Leser, können Sie mir dabei helfen.
29. September 2016, Erwin Scheid wird 80 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch.
29. September 2016, Paul Gerstenlauer ist gestorben.
11. Oktober 2016, Rolf Erb ist gestorben
Rolf gehörte zur Freiwilligen Feuerwehr Eibensbach Er wohnte zuletzt im Pflegezentrum Haus Zabergäu
03.Dezember 2016, Frau Anni Mayer ist gestorben Ihr letzter Gruß an die Trauergemeinde:
"Sterb ich in Tales Grunde will ich begraben
sein,
24. Dezember 2016,
31. Dezember 2016, Joachim Knecht, Diplom-Verwaltungswirt, tritt zur Wahl zum Bürgermeister von Güglingen, am 19. Februar 2017, an.
In Eibensbach sind es jetzt 42 Jahre her, in der man begann, eine intakte Dorfgemeinschaft mit vorhandener Infrastruktur, zu zerschlagen. Heute nehmen manche Politiker wieder das Wort Heimat in den Mund. Was meinen sie damit? „Ubi bene, ibi patria.“ ?
|
Die Unechte Teilortswahl (UTW) ist eine Sonderregelung im Kommunalwahlrecht von Baden-Württemberg, die eine ausreichende und garantierte Repräsentation einzelner Teilorte bzw. Wohnbezirke und ihrer Wahlbezirke im Gemeinderat sichern soll. Dabei treten Kandidaten auf der Wahlliste eines einzelnen Wahlkreises z. B. eines Teilorts oder Wohnbezirks an, können jedoch von allen Stimmberechtigten der Gesamtgemeinde gewählt werden. Daraus leitet sich die Bezeichnung unecht ab. Bei einer echten Teilortswahl könnte jeder Teilort/Wohnbezirk nur seine eigene Vertretung wählen. Darüber hinaus wird einzelnen Teilorten bzw. Wohnbezirken eine bestimmte Anzahl Sitze im Zentralgremium garantiert. Zusätzlich sind die jeweiligen Ortsvorstände bzw. Bezirksvertreter oder -repräsentanten Kraft Amtes im Zentralgremium vertreten, allerdings ohne Stimmrecht.
Der "Nachtwächter von Eibensbach" stellt die Frage:
Wie lange noch manipuliert die ortsansässige Firma, vielleicht nicht absichtlich,
da ihr in der Vergangenheit nie widersprochen wurde, die Entwicklung von
Eibensbach, dem Stadtteil von Güglingen, und dem ehemaligen Dorf Eibensbach.
Jetzt wird, in diesem Einzelfall, über einen Dritten, dem Bauherrn, der
nicht im Ort wohnt,
Mietswohnraum erstellt für Mitarbeiter der ortsansässigen Firma.
(bitte unterstrichenes anklicken).
Die
ortsansässige Firma hat mit dem Umbau des Bauernhauses mit Scheune zu 8
Wohneinheiten direkt nichts zu tun, denn sie ist ja nicht der Bauherr.
Aber, wenn der Bauherr die Wohnungen für die Mitarbeiter der ortsansässigen
Firma zur Verfügung stellt, bekommt das Ganze wieder ein "Geschmäckle",
wie der Schwabe sagt. Der "Nachtwächter von Eibensbach" meint, dass die
Entwicklung von Eibensbach in der Vergangenheit durch die ortsansässigen
Firma bestimmt wurde. Sie erahnen dies, und können es auch wahrscheinlich
nachvollziehen, indem Sie das
ehemalige Dorf Eibensbach über die Jahre,
die ja seit bestehen der Firma auch detailliert ausgeführt sind, auf der
Homepage des "Nachtwächter von Eibensbach" anklicken.
Was aber hat der
selbsternannte
"Nachwächter von Eibensbach" damit zu tun? Als zugereister Bürger, der
nicht in abhängiger Stellung oder Position zur einheimische Firma ist,
hier seine Antwort: "Nicht nur in literarischen Texten ist
die Figur des Nachtwächters häufig mit der Rolle eines
satirischen Kommentators auch des
Regionalgeschehens verknüpft. Seine Außenseiterposition prädestiniert ihn
geradezu dazu – ähnlich der
Narrenfigur – als Mahner der Wahrheit
aufzutreten, der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten und auf diese
Weise die Obrigkeit und die herrschenden Systeme zu kritisieren."
Als Steuerzahler hat die ortsansässige Firma natürlich einen nicht zu verschweigenden
Einfluss auf das Landratsamt Heilbronn. Dies erlebte auch der
"Nachtwächter von Eibensbach". Aber ein Bürgermeister, der
seine Stadtplanung nur unter dem Gesichtspunkt sieht, Hauptsache es wird
gebaut, würde sich nach Meinung des "Nachtwächters " ein
Armutszeugnis ausstellen.
2017 würde dieses auf dem Prüfstand stehen.
Der "Nachtwächter von Eibensbach" ist sich sicher,
dass die Eibensbacher Bürger nicht nach dem Sankt Florians Prinzip,
- Hauptsache wir sind nicht direkt betroffen - abstimmen werden.
Sicherlich ist der "Nachtwächter " nicht so
vermessen, für Eibensbach mit 1000 Einwohnern eine Bankfiliale, wie sie
der Amtskollege des BM in dessen Ortsteil Meimsheim mit 2500 Einwohner
zugelassen hat, errichten zu lassen - aber irgendwie glaubt der
"Nachtwächter" an die Macherqualitäten und die Überzeugungskraft seines
Bürgermeisters.
Eibensbach beherbergt doch einen Weltmarktführer; in
seinen Aktivitäten für den Ortsteil Eibensbach ist dieser große
Weltmarktführer aber "kleinste Provinz". Nur der bewundernswerte Einsatz
einer Straßenkehrmaschine für die Zufahrt - Ochsenbacher Straße -
zum Weltmarktführer, ist zwar mehr als lobenswert, doch aber, in diesem
Stil, mehrere
Nummern zu klein. |