Eibensbach, Stadtteil von Güglingen
von 2010 - 2014 Stand: 17.02.2021 14:57:37 www.nachtwaechtervoneibensbach.de
|
||||
![]() Die Entwicklung des Stadtteils von Güglingen, Eibensbach, mit Dokumenten aus dem Zeitgeschehen aus der Sicht des Nachtwächters.
Parallel zu dieser Internetarbeit entsteht von mir kontinuierlich eine mehrteilige Power-Point-Präsentation. Diese Präsentation hat, Stand Juni 2013, bereits eine Laufzeit von insgesamt über 7 Sunden. Hauptinhalt dieser Arbeit sind die Eibensbacher Einwohner. Dargestellt mit Gliederung der Gruppen und Personen etc. Bis Juni 2013 sind in monatelanger Arbeit ca. 1200 Bilder von 30 Eibensbacher Familien bei mir zur strukturierten Bearbeitung vorhanden. Weitergehende Informationen zu dieser Präsentation entnehmen Sie bitte hier aus meiner privaten Homepage.
|
2010, Ausschnitte aus dem Fotoshooting zum " 50 Jahre Wekskapelle Layher " Jubiläum.
2010, 02.April, Marienkirche Eibensbach
2010, Sportplatz Eibensbach
2010, die Werkskapelle Layher, gegründet von Wilhelm Layher, feierte ihr 50 jähriges Bestehen.
2010, 11. November, Visitation mit Pfarrer Grauer
IIn den evangelischen Kirchen ist die Visitation als ein regelmäßiges Mittel der Kirchenleitung in Gebrauch. Erst durch die Trennung von Kirche und Staat 1919 wurde die Visitation in den evangelischen Landeskirchen in Deutschland eine innerkirchliche Angelegenheit.
2011, 26. November , Blick von der Marienkirche zum Eibensbacher Weihnachtsmarkt am Backhaus
2011, Heiligabend in Eibensbach mit Konzert der Werkskapelle Layher vor der Marienkirche.
Vom Nachtwächter frei übersetzt: "Als wir am Turm ( Funkturm? ) an der Spitze der "Hügel" ( Stromberg? ) im Jahr 1981 stationiert waren, hörten wir die Musik aus Eibensbach oft und das Geläut von den Glocken. Ich vermisse Deutschland wirklich. Danke für das Video. " Der Nachtwächter von Eibensbach freut sich über diese "Liebeserklärung an Eibensbach und Deutschland" Er bedankt sich für den Kommentar und schickt herzliche Grüße aus Eibensbach am 1. Oktober 2012 auf diesem Weg an die "guitarplayer4real" in Pacific Northwest, USA, zurück. The night watchman from Eibensbach is happy about this "Declaration of love to Eibensbach and Germany". He thanks for the comment and sends warm greetings from Eibensbach to "Guitarplayer4real" in the Pacific Northwest on October 1st, 2012 Vom Haus Michaelsbergstr. 1 wurde die Videoaufnahme von dem Weihnachtskonzert der Werkskapelle Layher vor der Marienkirche aufgenommen.
2011, die Glockenstube der Eibensbacher Marienkirche ( Aufnahme anläßlich einer Feuerwehrübung am 5. Oktober 2011 )
2011, der Lailenweg wurde dorfgerecht gestaltet und die Straßenlampen mit LED Lampen ausgestattet.
links : Lailenweg 18, Foto 2011
Der Gemeinderat hat am 13.09.2011 beschlossen die Wasserleitungen in der Ochsenbacher Straße (Einmündung Schulstraße bis Hochbehälter) und in der Michaelsbergstraße ( Ecke Güglinger Straße bis Pfarrhaus) zu sanieren.
Wasserrohrbruch in der Michaelsbergstraße
2011, 11.Dezember, Eibensbacher während der Seniorenfeier im Saal der Güglinger Herzogskelter
2012, 21. April, Feuerwehrhauptübung im Stadtteil Eibensbach
http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=wEOb4b4XBYM#t=75s (bitte anklicken)
2012, Michaelsbergstraße, durch die vielen Wasserrohrbrüche in der Vergangenheit war der Boden unter den Bürgersteigen und in einigen Grundstücken unterspült. Die Wasserrohre in der Straße mussten erneuert werden.
2012, am 19.Mai, Eibensbacher Hochzeit http://www.youtube.com/watch?v=aAdK5qSRaNc (gelb geschriebener Text bitte anklicken)
2012, am 06. Juli, Michael Kühne mit seinen Eltern auf "seinem" Abiball des ZgG im Bürgerhaus in Brackenheim
2012, am 21. Juli, Alt-Eibensbacher Hochzeit
2012, vor 50 Jahren Eibensbacher Glockenweihe
2012, 21. Oktober, Kirwe in Eibensbach. Die Fleischerei Dyndas erinnert, dass früher in Eibensbach auch Kirwe gefeiert wurde.
Textquelle: RMZ
2012, Eibensbacher Weihnachtsmarkt
2012, 4. Oktober, Hermann Gerstenlauer geboren am 4. Oktober 1917, gestorben am 9. Oktober 2012, ein Zeitzeuge.
"Lieber Hermann, alles Gute, vor allem Gesundheit, wünsche ich Dir von ganzem Herzen." ( das Bild wurde von mir am 4.12.2012 um 18:00 Uhr aufgenommen ) Als ich am 4. Oktober dies schrieb, ahnte ich nicht, dass ich Hermann nicht wieder sehen würde. Meine Wünsche waren vergebens. Hermann starb am 9. Oktober und wurde am 12. Oktober beerdigt. Gerne hätte er noch mit seiner Frau am 18. Oktober 2012 die Eiserne Hochzeit gefeiert.
2012, am 24. Dezember, der Posaunenchor Eibensbach, unter der Leitung von Albert Xander, spielt, im Hof der Familien Erich Wöhr und Willi Strohmann, Weihnachtslieder
2012, 24. Dezember, Stubenweihnacht in Eibensbach
Dezember 2012, 906 Einwohner
2012, am 30. Dezember, starb Eberhard Layher mit 91 Jahren.
"Bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 1987 hat Eberhard Layher neben seinem Vater und seinen Geschwistern den Aufbau der Firma Wilhelm Layher in Eibensbach maßgeblich mitbestimmt," schrieb die Layher Holding GmbH & Co KG in seiner Todesanzeige vom 3. Januar 2013. "Als Initiator, Gründungsmitglied und Förderer hat Eberhard Layher die Technik Museen in Sinsheim und Speyer vom ersten Tag an begleitet und mit großem persönlichen Einsatz, Tatkraft, Verantwortungsbewusstsein und Weitblick über Jahrzehnte geprägt", ehrten die Technik Museen in ihrem Nachruf ihren Präsidenten. Alle Mitarbeiter der E.L. Immobilien GmbH und der LRS Logistik-Service GmbH schrieben in ihrem Nachruf: "Eberhard Layher führte sein Unternehmen in weiser Voraussicht mit Disziplin, Konsequenz und Geradlinigkeit, aber auch mit großer Verantwortung und väterlicher Fürsorge gegenüber seinen Mitarbeitern". "Eberhard Layher hat mit bewundernswerter Energie und großem Können in seinem Leben Enormes geleistet und erreicht. Damit hat er auch entscheidend die positive Entwicklung der Gemeinde Eibensbach bzw. der Stadt Güglingen und des gesamten Zabergäus beeinflusst." schrieb die Stadt Güglingen in ihrem Nachruf. 2013, am 10. Januar fand die Trauerfeier für Eberhard Layher im Technik Museum Sinsheim statt.
2013, 21. April Investitur unserer Pfarrerin Leonie Orit Müller - Büchele
2013, Sportplatz Eibensbach
Der Eibensbacher Kreisel und seine Armbrust bitte die Information zum Clip anklicken
2013, Der Flügelausee
Ochsenbacher Straße 18, 3.September 2013
Ehemaliger Waldsportplatz GSV- Eibensbach, seit 1995 Werksgelände Firma Layher. Im Bildhintergrund das frühere Vereinsheim GSV - Eibensbach, seit 2000 Musikerheim der Werkskapelle Layher. ( Bild September 2013 )
Frühere Ochsenbacher Durchgangsstrasse nach Ochsenbach, jetzt Teil des Werksgelände der Fa. Layher ( Bild September 2013 )
3. September 2013: Anlieferung Fa. Layher an der neuen Umgehungsstraße. Auf dem Mittelstreifen wartende LKW's. Ein vermeidbarer Verkehrsengpass bei entsprechender Planung, oder so gewollt ? Auf jeden Fall, bei Herbstnebel oder schlechter Sicht, eine Unfallquelle. Oder?
Eibensbach, 30. Nov 2013, Festlich geschmückt zum Eibensbacher Weihnachtsmarkt am Backhaus.
2013, 14. Dezember, Zur Erinnerung: " BM Volk schreibt 1989: "Einkauf Eibensbach, hier ist eine optimale Situation entstanden durch die Erstellung des gemischt genutzten Wohn- und Geschäftshauses in der Ortsmitte.
Wir hoffen, dass die Eibensbacher Einwohner dieses Angebot des Lebensmittelgeschäftes, des Metzgereigeschäftes und der R + V Bank annehmen."
Ende Dezember 2013 sind das Lebensmittelgeschäft, das Metzgereigeschäft und die Filiale der R+V nicht mehr.
Dezember 2013, 879 Einwohner
2014, 9. Januar, Eibensbacher können ab heute im "Rollenden Supermarkt" einkaufen
Bildaufnahme: 13. Januar 2014
2014, Abbruch des zweiten Blockes der Werkswohnheime
Bildaufnahme: 13. Januar 2014
02. Februar 2014, Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Müller mit Dekan Jürgen Höss
02. Februar 2014, 89. Geburtstag von Adolf Schneider einem ehemaligen Eibensbacher Bürger der jetzt in Kanada lebt. Anmerkung des "Nachtwächters von Eibensbach": Herr A. Schneider informiert sich über Eibensbach u. a. auch über meine Homepage. Adolf Schneider [mailto:salad@shaw.ca] sendete am Dienstag den 4. März 2014 an Familie Kurt Koch ein Mail mit nachfolgendem Text: "Liebe Anneliese und Familie, es war nett wieder eine Nachricht zu erhalten, mit schönen Bildern und Auskunft über Eibensbach wie dem Oswald und der Heidi. Wir haben jetzt eine Kälte bis zu -25 Grad, da habt Ihr es doch schöner, ............" Adolf Schneider schickte folgende Bilder mit Text von seinem 89. Geburtstag:
Mein 89. Geburtstag, von links: Erika, Alma, Adolf ( Jubilar), von links: Adolf ( Jubilar), Line, Wayne, Bertram.
7. Februar 2014, Die Heilbronner Stimme, Bereich Wirtschaft, Seite 10, veröffentlicht aus dem Handelsregister: "HRA 320302 - 31.01.2014 - E. Layher GmbH und Co. KG, Güglingen, Güglinger Str. 7, 74363 Güglingen, Sitz verlegt, nun Brackenheim. Neue Geschäftsanschrift: Stocksberg 1, 74336 Brackenheim."
Ab 9. März 2014, Es tut sich was im Eibensbacher Wohn- und Geschäftshaus. Cristobal Guzman Naranjo hat die Geschäftsräume des ehemaligen Lebensmittelladen und der Metzgerei im Eibensbacher Wohn- und Geschäftshaus gemietet. Er hat vor, hier eine Gemüsetheke zu eröffnen. Bereits am Sonntag, dem 9. März wurde Ware angeliefert.
Leider wurde aus diesem Vorhaben nichts. In Eibensbach gibt es keine Gemüsetheke !
10. Mai 2014, Samstag 14 Uhr, Goldene Hochzeit von Oswald und Heidi Wöhr
25. Mai 2014, gewählte Gemeinderäte bis 2019 aus dem Wohnbezirk Eibensbach: Martina Xander, Joachim Knecht, Ottenbacher Jürgen Martina Xander erreichte die zweithöchste Stimmenzahl im Gemeinderat von Güglingen
14. Oktober 2014, Ergebnis aus dieser Gemeinderatssitzung
Bild und Textquelle: Heilbronner Stimme Anmerkung des "Nachtwächters von Eibensbach": Der Artikel der Heilbronner Stimme unter der Teil-Überschrift "Beschluss" suggeriert den nicht informierten Lesern mit dem Satz: "Doch auch die Vertreterinnen aus den Ortsteilen, Beate Bäzner-Daubenthaler (FUW) und Andrea Muth (NL), sprachen sich für die Abschaffung aus", eine falsche Annahme, denn beide kommen nur aus dem Ortsteil Frauenzimmern. Interessant ist es, wie die gewählten Vertreter aus dem Ortsteil Eibensbach abgestimmt haben. Schade, aus der Sicht des "Nachtwächters von Eibensbach" dass der Antrag von Stadtrat Esenwein nicht angenommen wurde. Herr Esenwein hat sich mit der Entwicklung von Eibensbach auseinandergesetzt und kennt auch meine Arbeit über die Geschichte des ehemaligen Dorfes Eibensbach.
Zur Erinnerung:
3.
März 1976, Eibensbachs Schicksal entscheidet sich morgen
Foto von 1976: Heilbronner
Stimme
"Das Schicksal des jetzigen
Güglinger Stadtteils Eibensbach entscheidet sich morgen. Für den
Donnerstag hat der Staatsgerichtshof in Stuttgart sein Urteil im
Normenkontrollverfahren angekündigt, das die früher selbständige Gemeinde
gegen das Gemeindereformgesetz angestrengt hatte. Ende Februar war in
dieser Sache vor dem Staatsgerichtshof dreieinviertel Stunden verhandelt
worden. Die Vertreter Eibensbachs hatten sich dabei auf die ihrer Ansicht
nach genügend große Wirtschafts- und Verwaltungskraft des Ortes berufen,
die eine weitere Selbständigkeit Eibensbach ermögliche. Der
Staatsgerichtshof hat in den bisherigen Verfahren, die gegen die
Gemeindereform angestrengt worden sind, zumeist im Sinne des Landtags
entschieden. Erst in drei Fällen wurden Gemeinden "freigesprochen"."
Quelle:HST
17. Dezember 2014 Die achtteilige rudimentäre ( noch nicht vollständige ) Dokumentation, erstellt vom "Nachtwächter von Eibensbach" über das ehemalige Dorf Eibensbach wurde am 17.12.2014 vom "Nachtwächter von Eibensbach" der Mediothek in Güglingen übergeben.
Für alle, die kein Internet zur Verfügung haben, ist bei dieser achtteiligen Dokumentation eine aus dem Internet abfotografierte Präsentation über Eibensbach von 1380 bis 1975
|
![]()
|